FEUERSCHUTZ ERICH WERDICH e.K. Wartung und Verkauf von Feuerlöschern, Gas- und Kohlenmonoxidmeldern
Wartung und Verkauf von Feuerlöschern, Gas- und Kohlenmonoxidmeldern

Ratgeber

Brandklassen

Klasse A

Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen

Beispiele

Holz, Papier,
Kohle, Heu ,
Stroh, Kunststoffe

Löschmittel

Wasser, wässrige Lösungen, Löschschaum, ABC-Pulver, Löschgel

Klasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen

Beispiele

Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether, Lacke Harz

Löschmittel

Löschschaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Klasse C

Brände von Gasen

Beispiele

Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas

Löschmittel

ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr abschiebern

Klasse D

Brände von Metallen

Beispiele

Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium

Löschmittel

Metallbrandpulver (D-Pulver), trockener Sand, trockenes Streusalz

Klasse F

Brände von Speiseölen und Speisefetten. Prinzipiell gehören Fette der Brandklasse B an, jedoch werden Fettbrände wegen ihrer besonderen Gefahren und Eigenheiten einer eigenen Brandklasse zugeordnet.

Beispiele

Speieseöle, Speisefette

Löschmittel

Spezielle Fettbrandlöscher

Arten von Löschern

Pulverlöscher

Brandklassen

A, B, C

Schaumlöscher

Brandklassen

A, B

Kohlendioxid

Brandklassen

B

Wassernebel

Brandklassen

A, F

Vergleich Dauerdruck- und Aufladelöscher

Dauerdrucklöscher

Dauerdrucklöscher sind permament unter Druck. Diese Geräte sind qualitativ nicht sehr hochwertig und überstehen kaum Ihren Nutzungszeitrum.

Aufladelöscher

Aufladelöscher können nachgefüllt werden. Das Druckgas befindet sich in einem separaten Tank. Der Löscher wird also erst beim Einsatz unter Druck gesetzt, indem das Ventil des Treibgastanks geöffnet wird